Wir suchen Pflegeeltern

Pflegeel­tern kön­nen das Leben von Kindern nach­haltig verän­dern – indem sie ihnen ein sta­biles, liebevolles und sicheres Umfeld bieten, in dem Ver­trauen wach­sen und neue Per­spek­tiv­en entste­hen kön­nen.
Manche Kinder brauchen für einzelne Woch­enen­den oder während der Ferien eine Fam­i­lie. Andere benöti­gen über einen län­geren Zeitraum hin­weg ein Zuhause. Haben Sie Inter­esse? Dann nehmen Sie gerne Kon­takt mit uns auf – wir informieren und berat­en Sie per­sön­lich und unverbindlich.

Kontakt

Mar­co von Känel

Informationsabend 
in Solothurn

26. März 2026
Anmel­dung an Mar­co von Känel

Die Entschei­dung, ein Pflegekind aufzunehmen, ist lebensverän­dernd und erfordert sorgfältige Über­legun­gen und Vor­bere­itung. Wir begleit­en Sie auf dem Weg vom Erstkon­takt bis hin zur Entschei­dung, Pflegeel­tern zu wer­den. Dabei helfen wir Ihnen, her­auszufind­en, welche Form der Pflege­fam­i­lie zu Ihrer Lebenssi­t­u­a­tion passen kön­nte – sei es als Ent­las­tung für Woch­enen­den und Ferien, für eine Über­gangszeit oder länger­fristig.

«Als Pflegemutter habe ich die Möglichkeit, einen bedeutenden Unterschied im Leben eines Kindes zu machen.»

Pflege­mut­ter eines 2‑jährigen Mäd­chens

C

Als Vor­bere­itung auf die Arbeit als Pflegeel­tern dient ein 2‑tägiger Grund­la­genkurs. Wir informieren Sie gerne über die ver­schiede­nen Möglichkeit­en.

Für den Erhalt ein­er Eig­nungs­bestä­ti­gung als Pflege­fam­i­lie gel­ten verbindliche Voraus­set­zun­gen. Im Kan­ton Solothurn ist das Amt für Gesellschaft und Soziales für die Bewil­li­gung und Auf­sicht zuständig.

C

Möcht­en Sie sich als Pflegeel­tern bei kom­pass bewer­ben?

Bitte senden Sie uns dazu Ihre Bewer­bung­sun­ter­la­gen (Beschrei­bung Ihrer Moti­va­tion und Lebenssi­t­u­a­tion, Lebenslauf, Foto und Arbeit­szeug­nisse).

Erfüllen Sie die grundle­gen­den Anforderun­gen, laden wir Sie zu zwei Abklärungs­ge­sprächen ein.

C

Bei ein­er Anstel­lung begleit­en wir Sie an 365 Tagen im Jahr in allen Fra­gen der Betreu­ung des Pflegekindes. Wir übernehmen die Koor­di­na­tion, damit Sie sich auf die Begleitung des Kindes konzen­tri­eren kön­nen. Sie erhal­ten Lohn sowie eine Vergü­tung für Kost, Logis und Nebenkosten des Kindes. Wir organ­isieren regelmäs­sige Weit­er­bil­dun­gen und Pflegeel­tern-Tre­f­fen, bei denen Sie neue Impulse erhal­ten und Erfahrun­gen aus­tauschen kön­nen.

Besuchen Sie einen Infor­ma­tion­s­abend in Solothurn oder Olten. Dabei erhal­ten Sie nicht nur all­ge­meine Infor­ma­tio­nen, son­dern auch Ein­blicke in das Leben von Pflegeel­tern.

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen kon­tak­tieren Sie uns, damit wir Sie per­sön­lich  informieren und berat­en kön­nen.

«Ich bin Pflegemutter geworden, um einem Kind, das nicht bei seinen Eltern aufwachsen kann, eine sichere und unterstützende Umgebung zu geben.»

Pflege­mut­ter eines 8‑jährigen Jun­gen

Kontakt / Anmeldung Informationsabend Pflegeeltern

Ich wün­sche weit­ere Infor­ma­tio­nen zum The­ma:

Ich melde mich für den Infor­ma­tion­s­abend an

Wir kom­men zu zweit

Weshalb inter­essieren Sie sich, Pflegeel­tern zu wer­den?

Wie wur­den Sie auf uns aufmerk­sam?

6 + 6 =

Jederzeit für Sie da.