Pflegeeltern können das Leben von Kindern nachhaltig verändern – indem sie ihnen ein stabiles, liebevolles und sicheres Umfeld bieten, in dem Vertrauen wachsen und neue Perspektiven entstehen können.
Manche Kinder brauchen für einzelne Wochenenden oder während der Ferien eine Familie. Andere benötigen über einen längeren Zeitraum hinweg ein Zuhause. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir informieren und beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Kontakt
Informationsabend
in Solothurn
26. März 2026
Anmeldung an Marco von Känel
Die Entscheidung, ein Pflegekind aufzunehmen, ist lebensverändernd und erfordert sorgfältige Überlegungen und Vorbereitung. Wir begleiten Sie auf dem Weg vom Erstkontakt bis hin zur Entscheidung, Pflegeeltern zu werden. Dabei helfen wir Ihnen, herauszufinden, welche Form der Pflegefamilie zu Ihrer Lebenssituation passen könnte – sei es als Entlastung für Wochenenden und Ferien, für eine Übergangszeit oder längerfristig.
«Als Pflegemutter habe ich die Möglichkeit, einen bedeutenden Unterschied im Leben eines Kindes zu machen.»
Pflegemutter eines 2‑jährigen Mädchens
Als Vorbereitung auf die Arbeit als Pflegeeltern dient ein 2‑tägiger Grundlagenkurs. Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten.
Für den Erhalt einer Eignungsbestätigung als Pflegefamilie gelten verbindliche Voraussetzungen. Im Kanton Solothurn ist das Amt für Gesellschaft und Soziales für die Bewilligung und Aufsicht zuständig.
Möchten Sie sich als Pflegeeltern bei kompass bewerben?
Bitte senden Sie uns dazu Ihre Bewerbungsunterlagen (Beschreibung Ihrer Motivation und Lebenssituation, Lebenslauf, Foto und Arbeitszeugnisse).
Erfüllen Sie die grundlegenden Anforderungen, laden wir Sie zu zwei Abklärungsgesprächen ein.
Bei einer Anstellung begleiten wir Sie an 365 Tagen im Jahr in allen Fragen der Betreuung des Pflegekindes. Wir übernehmen die Koordination, damit Sie sich auf die Begleitung des Kindes konzentrieren können. Sie erhalten Lohn sowie eine Vergütung für Kost, Logis und Nebenkosten des Kindes. Wir organisieren regelmässige Weiterbildungen und Pflegeeltern-Treffen, bei denen Sie neue Impulse erhalten und Erfahrungen austauschen können.
Besuchen Sie einen Informationsabend in Solothurn oder Olten. Dabei erhalten Sie nicht nur allgemeine Informationen, sondern auch Einblicke in das Leben von Pflegeeltern.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, damit wir Sie persönlich informieren und beraten können.
«Ich bin Pflegemutter geworden, um einem Kind, das nicht bei seinen Eltern aufwachsen kann, eine sichere und unterstützende Umgebung zu geben.»
Pflegemutter eines 8‑jährigen Jungen