Stark im Familienalltag –
Familie, Schule und Medien heute
Solothurner Elternbildungstag, 20. September 2025
Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu begleiten, ist eine schöne und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Ob als Mutter, Vater oder andere Bezugsperson – immer wieder begegnen Sie überraschenden oder schwierigen Situationen im Familienalltag.
Der Solothurner Elternbildungstag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Erziehungsfragen weiterzubilden und über die eigene Erziehungshaltung nachzudenken. Der Austausch mit anderen Eltern motiviert, im Familienalltag wieder gestärkter und gelassener wirken zu können. Wir freuen uns, Sie am Samstag, 20. September 2025 in Solothurn begrüssen zu dürfen.
Programm
08.45 Uhr
Türöffnung, Einschreiben Kinderbetreuung Tagesschule
09.30 Uhr
Begrüssung: Yolanda Andreoli und Andrea von Burg, Koordinatorinnen Elternbildung und Beratung Fachstelle kompass
09.40 Uhr
Grusswort: Mathias Stricker, Regierungsrat Departement für Bildung und Kultur
09.50 Uhr
Hauptreferat: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke
Das kindliche Hirn im digitalen Zeitalter Der weltweit bekannte Hirnforscher nimmt die Eltern mit auf eine imaginäre Reise durch das kindliche Hirn. Dabei erfahren sie, wie bereits kleine Kinder eine enorme Informationsmenge zu verarbeiten haben und inwiefern die digitalen Medien eine Rolle spielen.
10.45 Uhr
Start erster Workshop
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Drumevents – the power of rhythm
Unvergessslicher Moment voller Rhythmus und Spass
14.30 Uhr
Start zweiter Workshop
16.00 Uhr
Infothek – Austausch – Ausklang
16.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kontakt
Yolanda Andreoli
Koordinatorin Elternbildung
Anmeldung:
Telefonisch 032 624 49 39, per E‑Mail an mail@kompass-so.ch oder über das untenstehende Formular.
Veranstaltungsort:
Schulhaus Brühl
Brühlstrasse 120
4500 Solothurn
Anmeldung
Die Workshops werden jeweils am Vormittag und am Nachmittag durchgeführt. Sie können zwei Workshops auswählen. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung die entsprechenden Nummern Ihrer Auswahl mit.
Die Anmeldung ist bis Freitag, 12. September 2025 über das untenstehende Formular oder telefonisch möglich.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Kinderbetreuung
Für Eltern ohne eigene Betreuungsmöglichkeit bieten wir während der Veranstaltung eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Bitte beachten Sie, dass die Kinder bereits trocken sind, also keine Windeln mehr benötigen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Tagungsbeitrag für Hauptreferat, zwei Workshops und Mittagsverpflegung: Fr. 45.– pro Person / Fr. 70.– für Paare
Kinderbetreuung: Fr. 10.– pro Kind inkl. Verpflegung. Sie erhalten mit der Teilnahmebestätigung einen Einzahlungsschein.

«Kinder stärken – Resilienz und Selbstvertrauen fördern»
Brigitta Wyss, Kursleiterin kompass
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, schwierige Lebenssituationen und Krisen zu meistern und sich psychisch gesund weiterzuentwickeln? Eltern erfahren, wie das Modell der anleitenden Erziehung hilft, Selbstvertrauen zu fördern und eine positive Einstellung zu wahren.
«Zukunft der Schule – Gemeinsam stark»
Dagmar Rösler, Zentralratspräsidentin LCH
Die gesellschaftlichen Veränderungen und technologischen Entwicklungen beeinflussen auch die Schule massgeblich. Im Mittelpunkt des Workshops steht die wichtige Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, um gemeinsam den Bildungserfolg der Kinder zu sichern.
«Grosseltern und Enkel – eine starke Beziehung fürs Leben»
Irma Bachmann, Paar- und Familienberaterin, Geschäftsführerin kompass
Grosseltern sind wertvoll für die Entwicklung der Enkel und oft eine grosse Unterstützung für die Eltern. Diese besondere Beziehung zwischen den Generationen macht viel Freude, kann aber auch herausfordernd sein. Wie kann ein harmonisches Miteinander zwischen Familie und Grosseltern ganz im Sinne der Enkel gelingen?
«Medien für die Kleinsten Chancen nutzen, Risiken vermeiden»
Katja Erni, Psychologin, SAPIA GmbH
Was ist wichtig für einen altersgerechten Umgang mit Medien? Wie können Eltern die Kleinsten sicher in der (digitalen) Medienwelt begleiten? Im Workshop werden Strategien für eine bewusste und verantwortungsvolle Mediennutzung in der Familie vorgestellt.
«Die Baustelle des Teenagers»
Nadine Fesseler, Bereichsleiterin für Elternbildung beim Chindernetz Kanton Bern, Coach CAS FH und ehemalige Sekundarlehrerin
Was hat die Gehirnentwicklung mit rebellischen Jugendlichen und ihren herausfordernden Machtkämpfen zu tun? Wie finden Eltern die richtige Balance zwischen elterlichem Sicherheitsbedürfnis und dem Autonomieanspruch des Teenagers? In diesem Workshop erhalten Sie hilfreiche Strategien, um Teenager entspannt und ohne Eskalation durch die turbulente Phase zu begleiten.
«Präsenz – das Herzstück der Neuen Autorität»
Jörg Kalt, Mitinhaber & Partner sina Systemisches Institut für Neue Autorität
Wie gelingt es Eltern, auch in herausfordernden Situationen präsent zu bleiben, einen sicheren Hafen zu bieten und die Beziehung zu ihren Kindern/Jugendlichen aktiv zu gestalten? Im Workshop finden Eltern anhand der Neuen Autorität konkrete Antworten und lernen auch das Konzept der Wachsamen Sorge kennen.
«Mobbing – wie Eltern und Schule helfen können»
Christelle Schläpfer, Mobbingexpertin, ehem. Lehrerin, psychosoziale Beraterin, edufamily.ch
Eltern und Lehrpersonen spielen eine wichtige Rolle, Mobbing frühzeitig zu erkennen und von gewöhnlichen Konflikten klar abzugrenzen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Warnsignale deuten und gezielt handelt können, um eine Schulumgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und wertgeschätzt fühlt.
«Starke Kids – suchtfrei gross werden»
Tanja Aeschbacher, Perspektive Region Solothurn-Grenchen
Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, Herausforderungen zu meistern, ohne dabei auf schädliche Verhaltensweisen zurückzugreifen? Praktische Tipps und präventive Ansätze helfen, wie Eltern ihre Kinder stärken und eine gesunde Familienentwicklung fördern können.
Die Workshops finden jeweils am Vormittag und am Nachmittag statt. Sie können zwei Workshops auswählen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die entsprechenden Nummern Ihrer gewünschten Workshops an. Die definitive Zuteilung erfolgt nach Eingang Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen die Teilnahme an zwei Workshops garantieren können, bitten wir Sie, bei der Anmeldung auch einen alternativen Workshop anzugeben.
Anmeldung bis Freitag, 12. September 2025
Anmeldung Solothurner Elternbilungstag 2025
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Finanzielle Unterstützung erhalten wir von folgenden Firmen und Institutionen:
Weitere Sponsoren: