Solothurner Elternbildungstag 2025

Stark im Familienalltag –
Familie, Schule und Medien heute

Solothurner Elternbildungstag, 20. September 2025

Kinder auf dem Weg zur Selb­st­ständigkeit zu begleit­en, ist eine schöne und zugle­ich anspruchsvolle Auf­gabe. Ob als Mut­ter, Vater oder andere Bezugsper­son – immer wieder begeg­nen Sie über­raschen­den oder schwieri­gen Sit­u­a­tio­nen im Fam­i­lien­all­t­ag.

Der Solothurn­er Eltern­bil­dungstag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Erziehungs­fra­gen weit­erzu­bilden und über die eigene Erziehung­shal­tung nachzu­denken. Der Aus­tausch mit anderen Eltern motiviert, im Fam­i­lien­all­t­ag wieder gestärk­ter und gelassen­er wirken zu kön­nen. Wir freuen uns, Sie am Sam­stag, 20. Sep­tem­ber 2025 in Solothurn begrüssen zu dür­fen.

Programm

08.45 Uhr
Türöff­nung, Ein­schreiben Kinder­be­treu­ung Tagess­chule

09.30 Uhr
Begrüs­sung: Yolan­da Andreoli und Andrea von Burg, Koor­di­na­torin­nen Eltern­bil­dung und Beratung Fach­stelle kom­pass

09.40 Uhr
Gruss­wort: Math­ias Strick­er, Regierungsrat Departe­ment für Bil­dung und Kul­tur

09.50 Uhr
Haup­tre­fer­at: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke
Das kindliche Hirn im dig­i­tal­en Zeital­ter Der weltweit bekan­nte Hirn­forsch­er nimmt die Eltern mit auf eine imag­inäre Reise durch das kindliche Hirn. Dabei erfahren sie, wie bere­its kleine Kinder eine enorme Infor­ma­tion­s­menge zu ver­ar­beit­en haben und inwiefern die dig­i­tal­en Medi­en eine Rolle spie­len.

10.45 Uhr
Start erster Work­shop

12.15 Uhr
Mit­tagspause

13.15 Uhr
Drumevents – the pow­er of rhythm
Unvergessslich­er Moment voller Rhyth­mus und Spass

14.30 Uhr
Start zweit­er Work­shop

16.00 Uhr
Infothek – Aus­tausch – Ausklang

16.15 Uhr
Ende der Ver­anstal­tung

Kontakt

Yolan­da Andreoli
Koor­di­na­torin Eltern­bil­dung

Anmel­dung:
Tele­fonisch 032 624 49 39, per E‑Mail an mail@kompass-so.ch oder über das unten­ste­hende For­mu­lar.

Ver­anstal­tung­sort:
Schul­haus Brühl
Brühlstrasse 120
4500 Solothurn

Anmel­dung

Die Work­shops wer­den jew­eils am Vor­mit­tag und am Nach­mit­tag durchge­führt. Sie kön­nen zwei Work­shops auswählen. Bitte teilen Sie bei der Anmel­dung die entsprechen­den Num­mern Ihrer Auswahl mit.
Die Anmel­dung ist bis Fre­itag, 12. Sep­tem­ber 2025 über das unten­ste­hende For­mu­lar oder tele­fonisch möglich.
Eine Anmel­dung ist erforder­lich, da die Teil­nehmerzahl begren­zt ist. Die Berück­sich­ti­gung erfol­gt nach Ein­gang der Anmel­dung.

Kinder­be­treu­ung

Für Eltern ohne eigene Betreu­ungsmöglichkeit bieten wir während der Ver­anstal­tung eine Kinder­be­treu­ung für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Bitte beacht­en Sie, dass die Kinder bere­its trock­en sind, also keine Windeln mehr benöti­gen. Eine Anmel­dung ist erforder­lich.

Kosten

Tagungs­beitrag für Haup­tre­fer­at, zwei Work­shops und Mit­tagsverpfle­gung: Fr. 45.– pro Per­son / Fr. 70.– für Paare
Kinder­be­treu­ung: Fr. 10.– pro Kind inkl. Verpfle­gung. Sie erhal­ten mit der Teil­nah­mebestä­ti­gung einen Ein­zahlungss­chein.

WORKSHOP 1

«Kinder stärken – Resilienz und Selb­stver­trauen fördern»

Brigit­ta Wyss, Kurslei­t­erin kom­pass

Wie kön­nen Eltern ihre Kinder unter­stützen, schwierige Lebenssi­t­u­a­tio­nen und Krisen zu meis­tern und sich psy­chisch gesund weit­erzuen­twick­eln? Eltern erfahren, wie das Mod­ell der anlei­t­en­den Erziehung hil­ft, Selb­stver­trauen zu fördern und eine pos­i­tive Ein­stel­lung zu wahren. 

WORKSHOP 2

«Zukun­ft der Schule – Gemein­sam stark»

Dag­mar Rösler, Zen­tral­rat­spräsi­dentin LCH

Die gesellschaftlichen Verän­derun­gen und tech­nol­o­gis­chen Entwick­lun­gen bee­in­flussen auch die Schule mass­ge­blich. Im Mit­telpunkt des Work­shops ste­ht die wichtige Zusam­me­nar­beit zwis­chen Schule und Eltern­haus, um gemein­sam den Bil­dungser­folg der Kinder zu sich­ern.

WORKSHOP 3

«Grossel­tern und Enkel – eine starke Beziehung fürs Leben»

Irma Bach­mann, Paar- und Fam­i­lien­ber­a­terin, Geschäfts­führerin kom­pass

Grossel­tern sind wertvoll für die Entwick­lung der Enkel und oft eine grosse Unter­stützung für die Eltern. Diese beson­dere Beziehung zwis­chen den Gen­er­a­tio­nen macht viel Freude, kann aber auch her­aus­fordernd sein. Wie kann ein har­monis­ches Miteinan­der zwis­chen Fam­i­lie und Grossel­tern ganz im Sinne der Enkel gelin­gen?

WORKSHOP 4

«Medi­en für die Kle­in­sten Chan­cen nutzen, Risiken ver­mei­den»

Kat­ja Erni, Psy­cholo­gin, SAPIA GmbH

Was ist wichtig für einen alters­gerecht­en Umgang mit Medi­en? Wie kön­nen Eltern die Kle­in­sten sich­er in der (dig­i­tal­en) Medi­en­welt begleit­en? Im Work­shop wer­den Strate­gien für eine bewusste und ver­ant­wor­tungsvolle Medi­en­nutzung in der Fam­i­lie vorgestellt.

WORKSHOP 5

«Die Baustelle des Teenagers»

Nadine Fes­sel­er, Bere­ich­slei­t­erin für Eltern­bil­dung beim Chin­der­netz Kan­ton Bern, Coach CAS FH und ehe­ma­lige Sekun­dar­lehrerin

Was hat die Gehir­nen­twick­lung mit rebel­lis­chen Jugendlichen und ihren her­aus­fordern­den Machtkämpfen zu tun? Wie find­en Eltern die richtige Bal­ance zwis­chen elter­lichem Sicher­heits­bedürf­nis und dem Autonomieanspruch des Teenagers? In diesem Work­shop erhal­ten Sie hil­fre­iche Strate­gien, um Teenag­er entspan­nt und ohne Eskala­tion durch die tur­bu­lente Phase zu begleit­en.

WORKSHOP 6

«Präsenz – das Herzstück der Neuen Autorität»

Jörg Kalt, Mit­in­hab­er & Part­ner sina Sys­temis­ches Insti­tut für Neue Autorität

Wie gelingt es Eltern, auch in her­aus­fordern­den Sit­u­a­tio­nen präsent zu bleiben, einen sicheren Hafen zu bieten und die Beziehung zu ihren Kindern/Jugendlichen aktiv zu gestal­ten? Im Work­shop find­en Eltern anhand der Neuen Autorität konkrete Antworten und ler­nen auch das Konzept der Wach­samen Sorge ken­nen.

WORKSHOP 7

«Mob­bing – wie Eltern und Schule helfen kön­nen»

Chris­telle Schläpfer, Mob­bing­ex­per­tin, ehem. Lehrerin, psy­chosoziale Bera­terin, edufamily.ch

Eltern und Lehrper­so­n­en spie­len eine wichtige Rolle, Mob­bing frühzeit­ig zu erken­nen und von gewöhn­lichen Kon­flik­ten klar abzu­gren­zen. In diesem Work­shop erfahren Sie, wie Sie Warnsignale deuten und gezielt han­delt kön­nen, um eine Schu­lumge­bung zu schaf­fen, in der sich jedes Kind sich­er und wert­geschätzt fühlt.

WORKSHOP 8

«Starke Kids – sucht­frei gross wer­den»

Tan­ja Aeschbach­er, Per­spek­tive Region Solothurn-Grenchen

Wie kön­nen Eltern ihre Kinder dabei unter­stützen, Her­aus­forderun­gen zu meis­tern, ohne dabei auf schädliche Ver­hal­tensweisen zurück­zu­greifen? Prak­tis­che Tipps und präven­tive Ansätze helfen, wie Eltern ihre Kinder stärken und eine gesunde Fam­i­lienen­twick­lung fördern kön­nen.

Die Work­shops find­en jew­eils am Vor­mit­tag und am Nach­mit­tag statt. Sie kön­nen zwei Work­shops auswählen. Bitte geben Sie bei der Anmel­dung die entsprechen­den Num­mern Ihrer gewün­scht­en Work­shops an. Die defin­i­tive Zuteilung erfol­gt nach Ein­gang Ihrer Anmel­dung. Damit wir Ihnen die Teil­nahme an zwei Work­shops garantieren kön­nen, bit­ten wir Sie, bei der Anmel­dung auch einen alter­na­tiv­en Work­shop anzugeben.

Anmel­dung bis Fre­itag, 12. Sep­tem­ber 2025

Anmeldung Solothurner Elternbilungstag 2025

Gewün­schter Work­shop Vor­mit­tag, 10.45 bis 12.15 Uhr

Gewün­schter Work­shop Nach­mit­tag, 14.30 bis 16 Uhr

Gewün­schter Work­shop Vor­mit­tag, 10.45 bis 12.15 Uhr

Gewün­schter Work­shop Nach­mit­tag, 14.30 bis 16 Uhr

Kinder­be­treu­ung

Ich bin / Wir sind (für unsere Sta­tis­tik)

7 + 8 =

Eine Anmel­dung ist erforder­lich, da die Teil­nehmerzahl begren­zt ist. Die Berück­sich­ti­gung erfol­gt nach Ein­gang der Anmel­dung.

Finanzielle Unter­stützung erhal­ten wir von fol­gen­den Fir­men und Insti­tu­tio­nen:

Unser Haupt­spon­sor:
Her­zlichen Dank den weit­eren Spendern und Spon­soren:

Weit­ere Spon­soren:

Einfach wegweisend.